Mit viel Programm und Angeboten feiert der Sportverein am Samstag seinen 100. Geburtstag. Heute zählt der am 5. März 1925 gegründete Verein mit 2.300 Mitglieder zu den größten im Kreis Gütersloh.
TSG Harsewinkel feiert Jubiläum
Harsewinkel. Der runde „Geburtstag“ war bereits am 5. März. Am Wochenende feiert die TSG Harsewinkel nun offiziell das runde Jubiläum. Vor 100 Jahren wurde der Verein gegründet. Mit mehr als 2.300 Mitgliedern zählt die TSG heute zu den fünf größten Vereinen im Kreis Gütersloh.
Das Jubiläumsprogramm am Samstag, 23. August, besteht aus Reden, Präsentationen, Spiel- und Mitmachangeboten. Auch die Bürgermeisterin wird gratulieren. Das Programm an der Mehrzweckhalle läuft von 11 bis 17 Uhr. „Ab 19 Uhr geht es mit geladenen Gästen und einer Party im Wilhalm weiter“, sagt Nicolas Kleine, stellvertretender TSG-Vorsitzender. Man wird sich viel erzählen können.
Zum Jubiläum hat der Verein ein Magazin herausgebracht, das einige Meilensteine darstellt. Die Gründungsversammlung fand am 5. März 1925 abends um 8 Uhr statt, ist in dem abgedruckten handschriftlichen Protokoll festgehalten. Zum Vorsitzenden, Kassenführer und Schriftführer in Personalunion wurde der „Hauptlehrer“ Hermann Nückel gewählt. Nückel wurde der Kassenbestand von drei Mark und fünfzig überreicht. Zwei Wochen später, am 19. März, wurde mit dem Anschluss an die DJK-Bewegung die Fußballabteilung gegründet. Am 15. August des gleichen Jahres wurde darüber hinaus der „Turnverein Harsewinkel“ gegründet. Zwei Jahre später schlossen sich die beiden Gruppen zum „Turn-, Spiel- und Sportverein Harsewinkel“ zusammen.
Nur kurz werden in der Festschrift die Kriegsjahre angerissen. 1933 wurden alle DJK-Sportvereine im Land aufgelöst. Nach 1933 wurden die DJK-Sportler in den Turnverein deutsche Turnerschaft Harsewinkel unter dem Vereinsnamen „Turn- und Sportverein Harsewinkel“ aufgenommen. Der Name gilt bis heute.
Aktuell zählt die TSG neun Abteilungen. Turnen, Fußball und die Handballabteilung sind die großen Säulen der TSG. Über die Jahre kamen Badminton, Leichtathletik, Schwimmen, Tischtennis und Volleyball hinzu. Der Neustart nach dem Krieg begann mit der Gründung des FC Harsewinkel am 30. Oktober 1945. Anfang der 50er Jahre wurde die Sportanlage an der Dechantsfeldstraße (heutiger Standort des Pflegehauses Hildegard) in Betrieb genommen. Am 31. Mai 1950 erfolgte der Zusammenschluss von FC Harsewinkel mit der TSG Harsewinkel. Damals hatte der Verein 334 Mitglieder, davon 43 Fußballer, 216 Turnerinnen und Turner sowie 75 passive Mitglieder.
1958 wurde durch Klaus Dieter Viebke die Handballabteilung gegründet. 1959 schloss sich der bis dahin selbstständige Tischtennisclub Harsewinkel der TSG an. Anfang der 60er Jahre begannen die Leichtathleten ihre Aktivitäten. Sie etablierten ab 1968 den ersten Volkslauf im Kreis Gütersloh. Als Erster trug sich Schwimmmeister Hubert Ruhe in die Siegerliste des Volkslaufs ein, der viele Jahre der größte Lauf in der Region war. Hubert Ruhe hat auch die meisten Sportabzeichen in Harsewinkel abgelegt – genau 57 (im Jahr 2018). Die Leichtathletikabteilung mit vielen jungen Aktiven blühte in den letzten Jahren wieder gut auf.
Große sportliche Aufmerksamkeit erlangte die TSG zwischenzeitlich im Fußball. In den 70er Jahren gelang dem Verein, der aktuell in der Kreisliga kickt, dank Sponsoren-Unterstützung der Sprung in die Fußball-Oberliga. Bis zu 2.000 Zuschauer verfolgten damals die Heimspiele im Moddenbachstadion. Allerdings hielt sich die TSG nicht lange in der hohen Spielklasse.
Große Turnerfeste prägten die frühen Jahre der TSG. Vier Abteilungen kamen erst in den letzten 50 Jahren hinzu. 1978 entstand die Volleyball-Abteilung, deren Männer sich zeitweise bis in die Verbandsliga pritschten. 1983 entstand nach dem Bau des Hallenbads die Schwimmabteilung. Neun Jahre später schlüpfte im Jahr 1992 die bis dahin selbstständige Hapkido-Gruppe unter das Dach der TSG. Und dazwischen gründete sich die Badminton-Gruppe.
Aktuell steht in erster Linie die Handball-Abteilung für Leistungssport im Verein. Zum Stichtag Ende 2024 zählte die TSG genau 2.317 Mitglieder. Das sind etwas weniger als im Spitzenjahr 2018 (2.540). Aber nach den Corona-Jahren (2020: 2.146 Mitglieder) zieht der Zustrom langsam und kontinuierlich wieder an. „100 Jahre Sport für alle“ lautet das Motto des Vereins mit den orange-schwarzen Farben im Jubiläumsjahr. Seit Januar fanden bereits einige Aktionen zum runden Jubiläum statt, beispielsweise stellte die TSG beim Karnevalsumzug mit über 150 Personen die größte Fußgruppe.